Beispiele


Pressekonferenz zum Auftakt der WMK21 mit Dr. Stefanie Hubig (Ministerin für Bildung), Dr. Marc Jan Eumann (Direktor der Medienanstalt RLP) und den Schülerinnen und Schülern der IGS Auguste Cornelius : https://www.youtube.com/watch?v=vJZKnildQnA

Hier finden Sie einige Fernsehbeiträge zur Veranstaltung: 

Praktische Filmarbeit erproben | Dreh deinen eigenen Film
Ob als Fernsehfilm, Serien, TikTok, Dokumentation, Erklärvideo oder YouTube Clips. Filme begleiten uns täglich. Doch worauf muss ich achten, um mit einfachen Mitteln eigene gute und ansprechende Filme zu produzieren? Ein Praxisworkshop zum Ausprobieren vor und hinter der Kamera.

Klassenstufe 6 | Wahlpflichtfach Computer/Information/Technologie 
Im Rahmen des Unterrichts haben Schülerinnen und Schüler den Microcontroller Calliope mini kennengelernt. Dieses Gerät verfügt über Sensoren, Lichtelemente und diverse Schnittstellen. Die Schülerinnen und Schüler haben anhand verschiedener kleiner Projekte das Gerät programmiert und damit automatisiert.

Klassenstufe 7 | Wahlpflichtfach Arbeit/Wirtschaft/Technik 
Die Lerngruppe hat sich intensiv mit der Konstruktion von Gegenständen mit dem Online-3DModellierungsprogramm tinkercat auseinandergesetzt. Mit dieser Software konstruierte Gegenstände lassen sich auf einen 3-Drucker übertragen und dem entsprechend in Realgegenstände umwandeln. 

Klassenstufe 10 | Fach Gesellschaftslehre
Sehr intensiv hat sich eine Lerngruppe mit dem Thema demokratische Gesetzgebung beschäftigt und entsprechend am Schülerlandtag teilgenommen. Hier hat die Lerngruppe in Videokonferenzen und Präsenztreffen einen Antrag entwickelt und demokratisch um die Durchsetzung und Verbesserung gerungen, sodass diese Schülergruppe Ihren Antrag sehr weit vorangebracht hat. 

Klassenstufe 8 – 12 | Ganztag – AG Video/Foto
In Kooperation mit dem Pädagogischen Landesinstitut, den Medienpädagogen von heartbeat, dem schuleigenen Ganztagsteam und der Arbeitsgemeinschaft Video/Foto aus der MSS ist ein Gesamtprojekt entstanden, welches sich mit dem Thema hatespeech auseinandersetzt. Der gesamte Projektverlauf, von der Planung über die Vorbesprechung zur Durchführung, ist filmisch dokumentiert. 

Wir freuen uns sehr, im Mai das heartbeat-Team an unserer Schule begrüßen zu dürfen. In medienpädagogischen Workshops werden unsere Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit erhalten, unter Anleitung von professionellen Medienpädagogen einen Podcast mit Profis zu entwickeln sowie hierzu ein professionelles und kreatives Cover zu gestalten.
Im Arbeitsverbund GTS-Team, Video-AG, AG-Medienbildung, dem Pädagogischen Landesinstitut und heartbeat werden unsere Schülerinnen und Schüler an drei Tagen mit dem heartbeat-Team zusammenarbeiten. Die Planung hierzu läuft bereits auf Hochtouren. In Online-Vorbesprechungen bereiten sich unsere Schülerinnen und Schüler im AG-Bereich mit unserem „Poetry-Slam“-Profi Sammy darauf vor. Unsere Video-AG hat diesen Prozess begleitet und den Weg des Projektes dokumentiert. Hier finden Sie das Video dazu!

 

In der Adventszeit konnten sich die Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 5 und 6 in diesem Jahr einer besonderen Herausforderung stellen: die Weekly Challenge auf unserer Lernplattform moodle. In jeder Woche gab es fachlich und technisch anspruchsvolle Aufgaben zu bewältigen: Es mussten Screenshots gemacht, Audiodateien angelegt und Dateien hochgeladen werden. Inhaltlich ging es darum, mathematische anspruchsvolle Aufgaben auf Zeit zu lösen, Gedichtvorträge aufzunehmen und Verschlüsselungen auf Zeit zu knacken.

Insgesamt 60 Schülerinnen und Schüler der Orientierungsstufe nahmen Teil und die jeweils besten drei aus jedem Jahrgang wurden mit einer Urkunde und einem kleinen Preis belohnt.

Hier die Sieger*innen der drei Runden:

Jg. 5: Anna (5a), Lavinia (5a), Wesley (5b)

Jg. 6: Tyler (6c), Katharina (6a), Milan (6a)

Die meisten Platzierungen kamen aus den Klassen 5a und 6a.

 

Allen Teilnehmern und Preisträgern herzlichen Glückwunsch und vielen Dank für’s Mitmachen! Wir freuen uns auf die nächste Challenge im Frühjahr.

Holger Schmidt/Ulrike Tancke

Die 6. Klassen werden Medienkompetenzprofis. In ausgewählten Fächern arbeiten sie mit Tablets, wodurch der Umgang mit Medien systematisch trainiert und geschult wird.
Aktuell befassen sich die Schüler*innen mit den Text- und Präsentationsprogrammen und erstellen fachbezogene digitale Lernprodukte. Sie erlernen außerdem, wie man Inhalte im Internet zielsicher recherchiert, Dateien an- und ablegt sowie rechtliche Aspekte hierzu beherzigen.
Zur systematischen Arbeit mit den Tablets wurde in Form eines Projektes die gesamte Stufe, d. h. Lehrerinnen und Lehrer sowie alle Schülerinnen und Schüler mit einem Schultablet ausgestattet. Gerade jetzt im anstehenden Distanzunterricht, erweist sich dies als großer Vorteil.

Zu den Projektfortschritten informieren wir hier demnächst.

Auf Nachfrage des Pädagogischen Landesinstitutes haben wir gerne und ausführlich unser Konzept des Fernunterrichts offengelegt.
Hierzu ist ein Pressebericht von Seiten des Pädagogischen Landesinstitutes Rheinland-Pfalz entstanden, den wir Ihnen an dieser Stelle gerne zum Weiterlesen anbieten möchten.

Der zielgerichtete und bewusste Medienumgang und die Reflexion darüber, sind unabdingbare Bestandteile des Alltags von Kindern und Jugendlichen. Um unsere Schüler*innen aus der Klasse 6a im kritischen Umgang mit Medien zu schulen, haben wir zusammen mit unserem außerschulischen Partner Medienbildung RLP im Oktober 2020 einen Workshop durchgeführt, bei dem Medienpädagogen in einer 4-stündigen Arbeitsphase mit den Kindern die Handhabung mit und in sozialen Netzwerken thematisiert haben.

Hierzu hat die Lerngruppe zunächst eine Liste an sozialen Netzwerken, die sie täglich nutzt, in Kategorien (u.a. Kommunikation, Fotos senden, Digitalunterricht) geordnet zusammengestellt. Im Anschluss wurden die Vorteile sowie die Gefahren, die bei der Nutzung auftreten können, besprochen. Im Fokus stand bei den Gefahren der Umgang mit Werbung, die Wirkung von Influencern sowie Mobbing. Darüber hinaus wurden die Schüler*innen über das Thema Datenschutz aufgeklärt: Welche Informationen muss ich von mir preisgeben? Wie kann ich durch Änderungen in den Einstellungen die Datennutzung einschränken? Warum ist es sinnvoll, dass bestimmte Apps eine Altersbeschränkung haben?

Eine Reflexion des Workshops fand im Nachgang im Klassenrat und in OL statt. Da die Schüler*innen großes Interesse am Umgang mit WhatsApp gezeigt haben, wurde erarbeitet, welche Probleme diese App mit sich bringen kann. Gemeinsam mit den Tutor*innen haben die Kinder Gesprächsregeln für den privaten Klassen-WhatsApp-Chat entwickelt, an die sich alle im Chat eingeschriebenen Schüler*innen halten müssen. Die Resonanz seitens der Klasse war durchweg positiv. Das Interesse am Themenkomplex Medien war sehr groß und auch die Beteiligung der sonst eher zurückhaltenden Schüler*innen in den vier Stunden war überwältigend.

Schulweit geplant ist es, diese Workshops im Frühjahr für alle weiteren 6ten Klassen anzubieten sowie dauerhaft in die Teamjahrespläne in Stufe 6 aufzunehmen, um damit unseren Schüler*innen jährlich dieses gute Angebot zu Teil werden zu lassen.